Diäten oder spez. Ernährungsweisen wirken auf den Stoffwechsel, die Hormonregulation und die Nährstoffverfügbarkeit im Körper ein. Dadurch können diese Auswirkungen auf manche Laborparameter haben.
Deshalb ist es wichtig, dass bei der Blutabnahme die Ernährungsweise vermerkt wird.
Eine Low Carb Ernährung kann beispielsweise zu erhöhten LDL- und HDL-Werten, Gesamtcholesterinwerten und Harnsäurewerten führen. Auch kann der Nüchternblutzucker sowie der HbA1c-Wert durch eine Low Carb Ernährung erniedrigt sein.
Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, können durch deren Ernährungsweise niedrigere Werte bei den Laborparametern Hämoglobin, Ferritin, Vitamin B12, Vitamin D und Cholesterinwerte aufweisen.
Erniedrigte Triglyzeriden und CRP-Werte sowie eine verminderte Insulinresistenz können zum Beispiel aus der Ernährungsmethode des Intervallfastens resultieren.